Neue Berufslehren in der Solarbranche
Grünes Licht für Schweizer Solarlehren ab 2024
Ab dem Schuljahr 2024/25 starten in der Schweiz erstmals die beiden Berufslehren:
Solarinstallateur:in EFZ (3 Jahre)
Solarmonteur:in EBA (2 Jahre)
Damit wird ein wichtiger Schritt gesetzt, um den wachsenden Fachkräftebedarf der Solarbranche zu decken und die Professionalität der Branche langfristig zu stärken.
Warum diese neuen Lehrberufe wichtig sind
Die Solarbranche gehört zu den am schnellsten wachsenden Industrien in der Schweiz. Mit den neuen Ausbildungen wird jungen Menschen ein klarer, praxisorientierter Weg eröffnet, aktiv an der Energiewende mitzuwirken.
Die überbetrieblichen Kurse finden an den Polybau-Bildungszentren in Uzwil SG statt.
WAS LERNST DU?
Solarinstallateur:in EFZ
Solarinstallateur:innen montieren, installieren und reparieren elektrische Solaranlagen auf Gebäuden. Sie leisten mit ihrer Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Bei dieser Ausbildung im Berufsfeld Gebäudehülle liegt der Fokus auf der Montage und der Installation von Solaranlagen für die Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie.
Sie setzen sich mit den Auftragsdokumenten und Plänen auseinander und prüfen diese auf Vollständigkeit. Sie sind dafür verantwortlich, dass das Material vor Ort vollständig ist und dass sich die Arbeitsgeräte in einwandfreiem Zustand befinden.
Solarinstallateur:innen befestigen die Montagesysteme, verlegen die Solarmodule und erstellen die Leitungsführungen, um die elektrischen Leitungen zu verlegen. Sie installieren auch Speicherlösungen und beheben einfache Störungen am Solarkraftwerk. Und sie bauen die Solaranlage am Ende ihrer Lebensdauer fach- und umweltgerecht zurück.
Montiert, installiert und wartet elektrische Solaranlagen
Koordiniert Arbeiten mit anderen Handwerkern
Prüft, behebt Störungen, installiert Speicherlösungen
45 Schultage pro Jahr
Fokus: umfassende Ausbildung für eine leitende Funktion im Solarbereich
Solarmonteur:in EBA
Solarmonteur:innen montieren elektrische Solaranlagen auf Gebäuden. Sie leisten mit ihrer Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Sie bereiten die Montagearbeiten vor und richten die Materialdepots ein, sie kontrollieren die Arbeitssicherheit vor Ort und halten diese ein. Solarmonteur:innen montieren und befestigen die Montagesysteme, und sie verlegen die Module.
Solarmonteur:innen erstellen Leitungsführungen und vorkonfektionierte Steckverbindungen. Sie führen Sichtkontrollen und Wartungsarbeiten an Modulen und Montagesystemen durch. Am Ende ihrer Lebensdauer wird eine Solaranlage umweltgerecht zurückgebaut und entsorgt.
Unterstützt bei der Montage von Solaranlagen
Wartet und kontrolliert bestehende Systeme
Baut Anlagen zurück (am Ende ihrer Lebensdauer)
45 Schultage pro Jahr
Fokus: praxisnaher Einstieg für handwerklich interessierte Jugendliche
Teamarbeit & Verantwortung
Besonderer Wert wird auf Zusammenarbeit im Team gelegt: mit Dachdeckern, Elektroinstallateuren und anderen Gewerken.
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung: Von der Installation bis zum umweltgerechten Rückbau einer PV-Anlage.
Mehr Informationen
Weitere Infos zu den Lehrberuf finden Sie auf der Website des Fachverbandes: www.swissolar.ch.
Interessierte für Schnuppertage oder Bewerbungen für die 3-jährige Ausbildung Solarinstallateur:in wenden sich direkt an: Ramona Wirth - bewerbungen@soltastic.ch oder 043 444 00 01.
Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme.